"Wettlauf gegen den Tod" – Mumia Abu-Jamal: ein schwarzer Revolutionär im weissen Amerika
mit dem Autor Michael Schiffmann
Der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal ist nach eigenen Worten seit einem Vierteljahrhundert gezwungenermaßen Bewohner des „am raschesten wachsenden öffentlichen Wohnbauprojekts in den Vereinigten Staaten“ - er ist Häftling in einem der zahlreichen US-amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisse in Pennsylvania. Abu-Jamal wurde am 9. Dezember 1981 verhaftet, des Mordes an einem Polizisten angeklagt, im Juli 1982 unter fragwürdigen Umständen für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Seit Anfang der 1990er Jahre haben seine Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Verfahrens großes Echo gefunden und ihn zum wahrscheinlich bekanntesten Todeshäftling der Welt gemacht.
Nach einer
letzten Anhörung am 17. Mai 2007 wird noch diesen Sommer über eine
Wiederaufnahme des Verfahrens, eine Umwandlung in "lebenslänglich" oder eine
Vollstreckung der Todesstrafe entschieden.
Mumia Abu-Jamal wurde am 24. April 1954 unter dem Namen Wesley Cook in
Philadelphia geboren.
Er wuchs in den "Projects", städtischen Wohnbausiedlungen für Schwarze
und sozial Benachteiligte, auf.
Anfang 1969 gehörte er zu den Mitgründern der Black Panther Party in
Philadelphia.
Bis zu seiner Verhaftung und Mordanklage im Dezember 1981 arbeitete er als
Radiojournalist. Er ist verheiratet, hat eine Tochter, zwei Söhne und Enkel.
Michael Schiffmann, geboren 1957 in Tübingen, ist Universitätsdozent am Anglistischen Seminar der Universität Heidelberg. Er hat Bücher von Edward Said, Noam Chomsky, Mahmoud Darwish, Homi K. Bhabha und Angela Davis ins Deutsche übersetzt. Weitere Infos zu Mumia Abu-Jamal finden Sie hier: Against the crimes of silence .
Stimmen zum Buch:
"Michael Schiffmanns sorgfältige und gewissenhafte Untersuchung der
Ereignisse und des
vorliegenden Beweismaterials fördert viel Neues oder bisher
Verschüttetes an den Tag und
hebt unser Verständnis für diesen quälenden und enorm wichtigen Fall
auf ein neues Niveau."
Noam Chomsky, Sprachwissenschaftler und
Autor
Musikalische Begleitung: Lea – Won, politischer Hip Hop
Unterstützt vom Deutschen Freidenkerverband, München
|